2017
Open-Source AgriBot-Plattfrom
Dieses Projekt hat zum Ziel, eine robotische Plattform für autonome Lokalisierung und Navigation in landwirtschaftlichen Flächen zu entwickeln. Der Roboter ist so konzipiert, dass er leicht, transportabel und groß genug ist, um über Pflanzenreihen zu fahren, und gleichzeitig Platz für Anbaugeräte wie Herbiziddüsen oder Kameras bietet. Die Entwicklung erfolgt in drei Phasen: Konstruktion der Hardware, Ermöglichung präziser Lokalisierung und Implementierung der autonomen Navigation. Anfangs wird der Roboter noch per Joystick gesteuert; anschließend navigiert er selbstständig und folgt Feldtrajektorien auf Basis sensorgestützter Lokalisierung und Kartierung.
2019
Innovationen in der Navigation
Wir haben ein neuartiges Roboternavigations-Framework für Reihenkulturen entwickelt, das Visual-Servoing-Technologie nutzt. Dieses System verarbeitet die Bilder von zwei Bordkameras, um die strukturierten Pflanzenreihen auszunutzen und die Bewegung des Roboters präzise zu steuern – ganz ohne explizite Lokalisierung oder Kartierung. Das Framework ermöglicht exaktes Folgen der Reihen und sanfte Übergänge zwischen den Reihen und optimiert so die Navigation in landwirtschaftlichen Umgebungen.
2020
Die Geburt von BonnBot!
Im Laufe von vier Jahren wurden hochentwickelte robotische Plattformen mit neuartigen, spezifischen Fähigkeiten entwickelt, um erhobene Daten in robotische Aktionen im Feld zu übersetzen und digitale Avatare nutzbar zu machen. Präzises robotisches Jäten zielt beispielsweise auf minimalinvasive Eingriffe ab und reduziert so den Einsatz von Betriebsmitteln wie Herbiziden. In diesem Projekt werden autonome Feldroboter – sowohl Luft- als auch Bodenroboter – entwickelt, die einzelne Pflanzen erkennen und identifizieren, das Feld hinsichtlich Beikräutern kartieren und jede Pflanze mit der jeweils geeignetsten Maßnahme behandeln. Die Roboter bringen Stickstoffdünger hochpräzise aus, unterstützt durch digitale Avatare, die den Nährstoffbedarf der Pflanzen und mögliche Verluste im Feld vorhersagen.
2023
Start von DynamoBot
Ende 2023 haben wir, inspiriert von BonnBot und der PhenoRob-Forschung, DynamoBot entwickelt – ein Precision-Farming-Werkzeug, das Robotik, KI und Computer Vision nutzt, um Beikräuter gleichzeitig mit mechanischen, chemischen und elektrischen Methoden zu bekämpfen. Dieses flexible System, das sich einfach an Traktoren oder autonome Roboter anbauen lässt, ermöglicht eine zielgerichtete, biodiversitätsfreundliche Unkrautregulierung für alle Formen der Landwirtschaft.
2024
MVP-Tests und Finalisierung
Im Jahr 2025 werden wir DynamoBot#1 gemeinsam mit ersten Partnerlandwirt:innen, die bereits Letters of Intent unterzeichnet haben, finalisieren und testen, damit das MVP optimal auf den realen Feldeinsatz abgestimmt ist. Diese Feldversuche ermöglichen es uns, die Leistung zu validieren, entscheidendes Feedback zu sammeln und unser Robotics-as-a-Service-(RaaS)-Modell vor dem vollständigen Roll-out zu verfeinern. Die Zusammenarbeit mit Early Adopters hilft uns, die ökonomischen und ökologischen Vorteile von DynamoBot#1 zu demonstrieren und den Weg für einen erfolgreichen Marktstart 2026 zu ebnen.
2025...
Es geht weiter!
Wir suchen aktiv Investor:innen, um die Entwicklung und den Einsatz unserer innovativen Technologie zu beschleunigen – mit dem Ziel, die nachhaltige Landwirtschaft und das präzise Unkrautmanagement grundlegend zu verändern. Mit Ihrer Investition werden wir unser Robotics-as-a-Service-Modell weiter ausbauen, den Zugang und die Bezahlbarkeit für Landwirt:innen erhöhen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Wer sich uns anschließt, spielt eine zentrale Rolle dabei, den Agrarsektor in eine nachhaltigere, effizientere und ertragreichere Zukunft zu führen. Wir bieten attraktives Wachstumspotenzial, gestützt durch eine starke Marktnachfrage, umfangreiche Feldtests und ein skalierbares Geschäftsmodell, das sowohl Profitabilität als auch ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt stellt.